Foto: Günter Piening
Wie wollen wir altern? Diese Frage hat uns nach dem Tod der eigenen Eltern mehr und mehr beschäftigt. 2014 haben wir den Verein "lebendig altern" gegründet. Wir suchen nach Alternativen - wir wollen "lebendig altern", nicht einsam, sondern gemeinsam - wir wollen so lange es geht, selbstbestimmt leben, unsere Weisheiten weitergeben. Wir wollen aber auch lernen, Hilfe anzunehmen, wenn wir gebrechlich werden und Rituale wieder entdecken, um in Würde zu sterben.
Im Verein suchen wir nach Modellen und Lebensformen, die dies ermöglichen.
Fassadenpalaver (bis September 2020) - weitere Bilder - unter Projekte
Webseite - "Raus mit der Sprache"
29.10.2018
Die letzte Mitgliederversammlung fand am 13.12.2019 statt.
Im Vorstand sind weiter:
Ulrike Arnold, 1.Vorsitzende
Heidemarie Hecht, 2.Vorsitzende
Harald Kamps, Kassierer und Schriftführer;
als neuer Kassenprüfer wurde Bernard Gilson gewählt.
Die nächste Mitgliederversammlung findet im Herbst 2020 statt.
Link zur Satzung des Vereins
2018-2020
Einige Mitglieder des Vereins wohnen seit August 2018 im Möckernkiez. Wir haben noch ein Modul frei.
Bis März 2019 war die Ausstellung "together" in Leipzig zu sehen - im Grassi-Museum.
Ein Bericht dazu in der KulturZeit auf 3sat (8.1.2019) - ab Minute 8:48
Blogbeitrag zu unserem Ausstellungs- Besuch im Vitra Museum:
1.8.2020
Nachgefragt - nach einem Jahr hat der RBB und Moderator Arndt Breitfeld in seiner neuen Sendereihe "Unser Leben" nachgefragt. Wir konnten kurz beschreiben, wie es uns geht und dass wir weiter Platz haben für einen Mann in unserer Alten-WG.
Am 25.5.2019 wurde ein 30-minütiger Beitrag über unsere Alten-WG im RBB gesendet - von der Filmemacherin Susanne Heim. (wenn dieser Film nicht mehr in der Mediathek verfügbar ist, bei Interesse bitte eine Mail an uns...)
... und am 21.Dezember mit Grüßen an den französischen Präsidenten - zum Geburtstag - und einem kleinen Film dazu:
Ende September 2020 waren vier aus der "lebendig-altern-WG" in Zürich, um von Erfahrungen einiger, bekannter Wohngenossenschaften zu lernen - und: wir waren begeistert.
Die Präsentation kann hier runtergeladen werden.
Die lebendig altern WG hatte am Sonntag, 15.3.2020 zu einem "open house" eingeladen. Die Coronavirus-Pandemie zwang uns, diesen Termin zu verschieben. Dies wurde am Sonntag, dem 20.9.2020, nachgeholt. Dazu wurde ein Flyer erstellt, der die "lebendig altern-WG" vorstellt.
Wir haben im November 2018 in unseren Räumen zum ersten Tischgespräch eingeladen - die in-put Geberin war Frau Prof. Adelheid Kuhlmey (Direktorin des Institutes für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité) zum Thema "Lebendig altern - geht das?".
Zum Nachlesen können hier die Folien eingesehen werden.
Das letzte Tischgespräch fand am 10.3.2020 18.00 statt. Zum Thema: "Welche Ideen haben Städteplaner und Architekten für gemeinschaftliches Leben und Wohnen, auch im Alter?"
Wir hatten als Input-Geber Tom Bestgen eingeladen. Er war der Erste, der im Jahre 2014 auf unsere Idee eines "bunten Altenheims" positiv reagierte und mit uns über Ideen einer Umsetzung diskutierte.